Die geheimnisvolle Geschichte des Cappuccino

Cappuccino ist wohl eines der beliebtesten Kaffeegetränke der Welt. Er basiert auf Espresso und wird mit einer dicken, milchigen Crema gemischt. Die Crema muss heiß, cremig und steif genug sein, um die Qualität des Getränks zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, wird die Milch gedämpft.

Dieser in der ganzen Welt beliebte Kaffee hat seinen Ursprung in Italien und es wird zubereitet mit Milchaufschäumer. Aber wie ist es dazu gekommen? Nun, es gibt mehrere Versionen.

DIE GESCHICHTE DES CAPPUCCINO
Der Name des Getränks wurde auf unterschiedliche Weise den Kapuzinermönchen zugeschrieben.

Eine Geschichte besagt, dass die Geistlichen der Kirche den Geschmack und das Aroma von Kaffee liebten. Allerdings wurde das Kaffeetrinken von den religiösen Autoritäten als Getränk des Teufels verpönt. Um sich den Genuss nicht zu versagen, erfanden die Mönche das Mischen von schwarzem Kaffee mit Milch.

Die Milch wurde lange aufgeschlagen, um eine schaumige Konsistenz zu erhalten. Das Ergebnis war ein heller gefärbtes Getränk, das sein negatives Image neutralisieren sollte.

Später wurde anstelle von Milch Sahne erfunden, um einen cremigeren Schaum zu erzeugen. Später wurde die Sahne durch Dämpfen erhitzt, damit sie den heißen Kaffee nicht zu sehr abkühlte.

Das Schlagen der Crema mit der Hand ist schwierig und nicht sehr fluffig. Kein Wunder also, dass, als der Cappuccino populär wurde, ein autodidaktischer Ingenieur namens Giuseppe den Prototyp einer Cappuccinomaschine erfand. Es bestand aus zwei Tanks. Man erhitzte das Wasser. In der anderen Kammer befand sich die Milch, die durch Dampf, der durch ein Rohr aus der ersten Kammer kam, aufgeschlagen wurde.

Eine trivialere Variante, die mit der Erfindung der Kaffeemaschine zusammenhängt, ist eine weitere mögliche Erklärung für das Aussehen des Getränks. Dieser entstand 1901 mit der Erfindung der Espressomaschine durch Luigi Bezzera. Der von der Maschine erzeugte Dampf wurde zum Mischen der Milch verwendet. Das Ergebnis war ein Getränk, dessen Farbkombination den Gewändern der Kapuzinermönche sehr ähnlich war – dunkelbraun und weiß. Daher auch der Name Cappuccino.

Wie immer gilt: Je beliebter ein Gericht ist, desto mehr Leute wollen sich als seine Erfinder ausgeben. So ist es auch mit dem Cappuccino. Die Österreicher behaupten, dass der Cappuccino im 17. Jahrhundert in Österreich, gegen Ende der Schlacht von Wien, erfunden wurde. Da die Einheimischen den bitteren Geschmack des schwarzen Kaffees nicht mochten, kam ein erfinderischer Mönch (er muss dem Kapuzinerorden angehört haben) auf die Idee, dem Kaffee ein großes Glas Milch beizumischen.

Die Erfindung professioneller Kaffeemaschinen https://de.wikipedia.org/wiki/Milchaufsch%C3%A4umer verbesserte die Qualität des Cappuccinos. Jetzt kann ein köstlicher Cappuccino von jedem und überall genossen werden!